Willkommen
Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir Expertinnen und Experten der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die KIT-Fakultät ETIT nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.
Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung. Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von zahlreichen Vertiefungsrichtungen.
Diese Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master qualifiziert optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder:
Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik, Medizintechnik
Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.
Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.
Aktuelles

Auf einen Campustag der Superlative können Besucherinnen und Besucher sich im Jubiläumsjahr des KIT freuen: Der Campus öffnet auch an der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik seine Tore. Neben Info- und Schnupperangeboten für Studieninteressierte gibt es viele spannende Einblicke in Labore, Mitmachaktionen und Exponate "zum Anfassen". Informieren Sie sich über unsere Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizintechnik und Mechatronik und Informationstechnik und erleben Sie modernste Forschung hautnah auf dem Campus!
Wir freuen uns auf Sie!
Mehr
Am 3. April 2025 fand wieder der alljährliche Girls‘ Day am KIT statt. Im Rahmen eines von 78 (!) am KIT angebotenen Workshops hatten beispielsweise Schülerinnen der Klassen 5 -7 am Elektrotechnischen Institut (ETI) die Gelegenheit, ihren eigenen Elektromotor aufzubauen. Alle Teilnehmerinnen meisterten die Aufgabe mit viel Erfolg und Freude, sodass am Ende alles „rund“ lief.
Teilnehmerinnen konnten auch in zahlreichen weiteren Workshops die breitgefächerte Welt der Elektrotechnik und Informationstechnik entdecken. So konnten sie unter anderem Mikrokontroller und den Mobilfunk "zum Anfassen" erleben, mit Solarzellen die Sonne einfangen, mit optischen Fasern Lichtzauber kreieren oder mehr über Medizintechnik erfahren.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die diesen tollen Tag am KIT möglich gemacht haben.

Ist der zurzeit schlechte Ruf der batterieelektrischen Autos verdient? Nein, sagt Prof. Dr.-Ing. Eric Sax im SWR-Radiointerview. Das Interview gibt interessante Einblicke zu den Vorteilen, Vorbehalten und Herausforderungen der aktuellen E-Autos.
Zum Interview
Prof. Dr. Olaf Dössel wurde zum Sprecher des Themennetzwerkes Gesundheitstechnologien in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt, das sich mit den Chancen, Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung im sensiblen Bereich Gesundheitsdaten befasst.
Wir gratulieren Olaf Dössel außerdem zur Verleihung der KIT-Verdienstnadel: Damit würdigt das KIT seine vielfältigen Aktivitäten als Botschafter des KIT und als ehrenamtlicher Vorsitzender des Studierendenwohnheim e.V. des KIT.
Video

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Mlynski, der am 4.12.2024 verstorben ist. Prof. Mlynski wurde 1973 an die damalige Universität Karlsruhe berufen und leitete dort von 1973 bis 1997 das Institut für Theoretische Elektrotechnik und Messtechnik. In den nahezu 25 Jahren seiner Institutsleitung hat er an den historisch gewachsenen Lehr- und Forschungsgebieten, der Theoretischen Elektrotechnik, der Elektrischen Messtechnik und den Grundlagen der Elektrotechnik festgehalten. In diesem vorgegebenen Rahmen setzte er neue Schwerpunkte und sorgte mit großem Engagement und Herzblut dafür, dass sich das ITM unter anderem auf den Gebieten des Rechnergestützen Schaltungsentwurfs und der Flüssigkristalltechnik einen bedeutenden Namen gemacht hat.
Die KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik nimmt in Trauer und Dankbarkeit Abschied. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Am 9. Dezember 2024 feierte der Bereich 3 des KIT ein Jahrzehnt des Erfolgs und der Zusammenarbeit. Zu diesem besonderen Anlass versammelten sich Mitglieder des Präsidiums und des Bereichsrats, die Professorenschaft, Mitarbeitende des Dekanats sowie die Fachschaft.
Der Abend bot ein abwechslungsreiches Programm: Nach der Begrüßung durch den Bereichsleiter Prof. Joachim Knebel und einem Grußwort des KIT-Präsidenten Prof. Jan Hesthaven gab es kurzweilige Vorträge zu Vergangenheit und Zukunft des Bereichs 3: Der ehemalige Dekan der KIT-Fakultät für Maschinenbau (MACH) Prof. Kai Furmans erzählte retrospektiv über den Prozess der Gründung, während der Dekan der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT), Prof. Eric Sax zukunftsweisende Perspektiven aufzeigte. Über Partizipation und Chancengleichheit sprachen Martina Huber, Dr. Heiko Maaß und Dr. Birgit Langer.
Die abschließende Podiumsdiskussion mit Präsident Jan Hesthaven und Vertretern des Bereichs 3 drehte sich um die bisherigen Erfolge, die Herausforderungen der nächsten Jahre und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den KIT-Fakultäten MACH und ETIT. Insbesondere eine verstärkte Verquickung und Zusammenarbeit zwischen Helmholtzgemeinschaft und Universitätsaufgabe wurde als große Chance für die Zukunft angesehen.
Nach den offiziellen Programmpunkten lud ein gemeinsamer Austausch bei Snacks im Foyer dazu ein, den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Die 10-Jahresfeier zeigte eindrucksvoll, wie viel der Bereich 3 in den letzten Jahren erreicht hat und unterstrich die gelungene Verknüpfung der KIT-Fakultäten MACH und ETIT.